Am 29. Januar kamen – wie in jedem Jahr – 300 junge SchülerzeitungsredakteurInnen im Roten Rathaus bei der Preisverleihung des Berliner Schülerzeitungswettbewerbs zusammen. Wie immer ehrten wir auch diesmal zusammen mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Berliner Morgenpost die besten jungen Medienmachenden Berlins. Insgesamt 48 Redaktionen hatten sich auf die begehrten Preise beworben.
Am 29. Januar kamen – wie in jedem Jahr – 300 junge SchülerzeitungsredakteurInnen im Roten Rathaus bei der Preisverleihung des Berliner Schülerzeitungswettbewerbs zusammen. Wie immer ehrten wir auch diesmal zusammen mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Berliner Morgenpost die besten jungen Medienmachenden Berlins. Insgesamt 48 Redaktionen hatten sich auf die begehrten Preise beworben.
Zu Anfang der Preisverleihung, die von unserem ehemaligen Aktiven Bernd Fiedler moderiert wurde, erläuterte Vorstandsmitglied Johann Stephanowitz die Bewertungskriterien der Jury, die neben Heftinhalt, Bandbreite und Qualität der Artikel auch ein übersichtliches und ansprechendes Layout beinhalten. Vergeben wurden die Preise von Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Gilbert Schomaker, stellvertretender Chefredakteur der Berliner Morgenpost und unserem Vorstandsmitglied Johann Stephanowitz.
Nicht nur etablierte Schülerzeitungen wie die OHnE, die in diesem Jahr den 1. Platz in der Kategorie Gymnasien belegte oder der mbs Newsreport, der bei den Oberstufenzentren überzeugte, sondern auch Newcomer-Redaktionen gehörten zu den Siegern, bei den Förderschulen siegt mit Eschkes Einblicke eine Neugründung. Bei den Grundschulen konnte mit Karlchen ein altbekanntes Blatt abräumen und wie bereits im letzten Jahr konnte Das Vincent bei den Integrierten Sekundarschulen überzeugen.
Neben den Schulkategorien wurden auch vier Sonderpreise unser Partner übergeben. So zeichnete die Senatsverwaltung für Kultur und Europa mit ihrem Sonderpreis In Zukunft Europa! die Zeitungen YoYo und Eiffel-News aus. Auch die Unfallkasse Berlin zeichnete mit ihrem Preis Wie geht ihr miteinander um? zwei Zeitungen, Schülerlupe und PaulsenBrot aus. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung ehrte in diesem Jahr die Zeitung Schulecho mit ihrem Sonderpreis Gutes Essen in aller Munde. Und die Zeitung Moron bekam den Sonderpreis Theater im Blick des JugendKulturService.
Die Erst- und Zweitplatzierten nehmen automatisch am Bundeswettbewerb, dem Schülerzeitungswettbewerb der Länder teil, der voraussichtlich im Sommer im Bundesrat verliehen wird. Die Ausschreibung für den nächsten Wettbewerb startet in den nächsten Wochen.
Kategorie Grundschulen:
Kategorie Förderschulen:
Kategorie Sekundarschulen / ISS:
Kategorie Oberstufenzentren:
Kategorie Gymnasien:
Extrapreise:
Lobenswerte Erwähnung:
Zusätzlich wurden 5 Sonderpreise vergeben:
Zum Thema „In Zukunft Europa!“ wurde von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zwei Preis verliehen:
Zwei Preise zum Thema „Wie geht ihr miteinander um?“ wurden von der Berliner Unfallkasse vergeben an:
Zum Thema „Gutes Essen in aller Munde“ wurden von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V. eine Redaktion ausgezeichnet:
Der Preis zum „Theater im Blick“ wurde vom JugendKulturService verliehen an:
Fotos: Jason Mund/jup! Berlin
Unser Newsletter
Einladungen und Neues aus dem Verein. Einmal monatlich.
Wir sind die Interessens- und Arbeitsgemeinschaft der Schülerzeitungen und der Nachwuchsjournalist*innen in Berlin und Brandenburg.
jpb@jpb.de
Telefon
(030) 403 619 770
© 2023 Jugendpresse Berlin-Brandenburg · Schwedter Straße 234 · 10435 Berlin