
PolitikCafé-Stammtisch: 28 Jahre Deutsche Einheit – Eine Bilanz der Nachwendekinder
Diesen Monat hat die Bundesrepublik zum 28. Mal Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Da stellt sich die Frage, wie sehr wir in den heutigen Zeiten tatsächlich geeint sind. Bei diesem PolitikCafé-Stammtisch wollen wir, als nach der Wende Geborene, diskutieren, wie sehr wir die Mauer noch heute spüren. Gibt es immer noch „Besser-Wessis“ und „Jammer-Ossis“? Was sind Hürden für ehemalige DDR-Bürger*innen in unserem wiedervereinigten Land? Lässt sich der Zuwachs der Stimmen für rechte Parteien im ehemaligem DDR-Gebiet irgendwie erklären? Gibt es auch im Westen des Landes Nachwirkungen der Wende? Was für ein Fazit lässt sich aus den damalig existierenden Politischen Systemen ziehen – und daran anschließend kann auch überlegt werden: Was hat Zukunft – Kommunismus oder Kapitalismus?
All diesen Fragen können wir gern im regen Austausch auf den Grund gehen, beim PolitikCafé-Stammtisch am 23. Oktober um 19:30 Uhr im Klubraum des Aufsturz (Oranienburger Str. 67).
Seid dabei und bringt Freunde mit! Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos.