Finanzspritze für eure Schülerzeitung

Zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem Land Brandenburg unterstützen wir Schülerzeitungen in Brandenburg mit Fördermitteln, wenn sie ein Projekt mit Demokratiebezug umsetzen.

Darum geht es

Wir finden: Schülerzeitungen sind gelebte Demokratiebildung. Die teilnehmenden Schüler*innen setzen sich aktiv mit dem Geschehen um sich herum auseinander, üben dabei Kritik an ihrer Gesellschaft und fördern eine lebendige Debattenkultur in der Schulgemeinschaft. Das wollen wir unterstützen.

Im Rahmen unserer Förderausschreibung vergeben wir Fördergelder an Schülerzeitungen, die sich explizit mit dem Thema „Demokratie“ beschäftigen und so die demokratische Teilhabe ihrer Mitschüler*innen fördern.

Wie genau das aussehen kann, entscheidet ihr! Hier nur ein paar Beispiele für mögliche Vorhaben:

  • Ihr thematisiert die anstehende Landtagswahl mit einer Sonderausgabe, sprecht mit Kandidat*innen und ladet sie in eure Schule ein. Wir zahlen eure Druckkosten.
  • Ihr veranstaltet einen Ideenwettbewerb, bei dem alle Schüler*innen ihre Vorschläge für eine zukunftsgerichtete und gerechte Schule einreichen können. Die besten Ideen werden in euer Zeitung vorgestellt.
    Ihr startet einen Podcast, der seine Hörer*innen einmal im Monat über das politische Geschehen informiert. Dafür kauft ihr die nötige Technik ein.

Wichtig ist uns: Eure Schülerzeitung soll nach Ende des Förderzeitraums weiterarbeiten. Deswegen sprechen wir im Folgenden von einem „Förderprojekt“ – einem konkreten Vorhaben, das nur ein Teil euerer Schülerzeitungsarbeit darstellt und das während des Förderzeitraums stattfinden muss. Weitere finanzielle Unterstützung zur Fortführung euerer Zeitungsarbeit gibt es danach z.B. beim Brandenburgischen Schülerzeitungswettbewerb.

 

Achtung: Es sind nur Schülerzeitungen im Land Brandenburg antragsberechtigt.

So geht es

Jede Schule in Brandenburg kann bis zu 500 Euro für ihr Zeitungsprojekt beantragen. Seid bei der Beantragung bitte sparsam, damit wir so viele Schulen wie möglich unterstützen können.

Es gibt keine Antragsfrist, sondern wir prüfen die eingehenden Anträge kontinuierlich und vergeben Fördermittel, solange der Fördertopf noch nicht erschöpft ist.

Wenn wir euer Projekt unterstützen sollen, füllt den Zuwendungsantrag aus und schickt ihn an foerderung@jpb.de zur Prüfung. In eurem Zuwendungsantrag müsst ihr erklären, was ihr vorhabt und wie euer Projekt ablaufen soll. Er wird von einer Kinder- und Jugendjury geprüft und beschieden.

Sobald wir euren Antrag geprüft haben und wenn alles passt, senden wir euch einen Zuwendungsbescheid zu. Erst jetzt dürft ihr mit dem Förderprojekt beginnen. Alle Kosten, die vor der Ausstellung des Zuwendungsbescheids anfallen (Rechnungs- bzw. Leistungsdatum), können wir euch leider nicht erstatten.

 

So läuft die Durchführung eures Projekts nach der Bewilligung ab:

  • Wenn ihr das in eurem Zuwendungsantrag angefordert habt, kommt unser Medienlabor bei euch in der Schule vorbei und erklärt euch alles, was ihr für euer Zeitungsprojekt wissen müsst.
  • Danach beginnt ihr eigenständig an eurem Projekt zu arbeiten. Wenn ihr in der Zwischenzeit noch Unterstützung braucht, könnt ihr euch immer an uns wenden.
  • In eurer Schülerzeitung weist ihr auf die Förderung durch die Jugendpresse Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem Land Brandenburg hin, indem ihr die Logos der Organisationen mit dem Zusatz „Gefördert durch“ sichtbar in eurer Zeitung platziert. Ihr könnt sie am Ende dieser Seite herunterladen.
  • Außerdem schießt ihr Fotos für den Projektbericht, den ihr am Ende des Förderprojekts abgeben müsst. Macht euch am besten schon während das Projekt noch läuft Notizen für euren kurzen Bericht.
  • Sammelt die Rechnungen für alle eure Ausgaben. In Einzelfällen kann es sein, dass wir sie im Nachhinein anfordern müssen. Achtet darauf, dass als Zahlungspflichtiger eure Schülerzeitung / Schule angegeben ist.
  • Hebt zwei Exemplare eurer Schülerzeitungsausgaben auf und schickt sie uns zu.

Nach dem Abschluss des Förderprojekts, spätestens aber bis zum 15. Dezember 2024 reicht ihr einen Verwendungsnachweis ein. Das heißt, ihr schildert in einem Kurzbericht den Verlauf eures Vorhabens, ihr sendet uns Fotos von eurer Projektumsetzung sowie eine Übertragung der Nutzungsrechte, damit wir sie verwenden können, und eine Kostenübersicht, die alle eure Projektausgaben aufschlüsselt. Außerdem schickt ihr uns zwei Exemplare eurer Schülerzeitungausgaben per Post zu. Macht euch dazu bitte schon vorher mit den Formularen am Ende dieser Seite vertraut.

Nach Eingang eures Verwendungsnachweises prüfen wir diesen umgehend. Dabei schauen wir darauf, ob ihr euer Projekt erfolgreich umgesetzt habt und ob wir nachvollziehen können, dass die entstandenen Kosten wichtig für euer Zeitungsprojekt waren. Wenn alles stimmt, zahlen wir die Fördermittel binnen vier Wochen auf euer Konto aus.

 

Wenn ihr während eures Projekts Fragen habt oder Unterstützung braucht – egal ob es um eure Schülerzeitung oder die Förderung geht –, dann könnt ihr uns immer ansprechen.

Solltet ihr euer Projekt abbrechen müssen, informiert uns darüber bitte rechtzeitig, damit wir stattdessen noch andere Schulen berücksichtigen können!

Download-Bereich

Anträge, Logos und Vorlagen: Hier findet ihr alles, was ihr für euer Projekt braucht.

Achtung: Alle Anträge und der Verwendungsnachweis müssen von einer volljährigen Person unterschrieben werden. Das kann zum Beispiel eine Lehrkraft, ein Elternteil oder ein*e volljährige*r Schüler*in sein.

📂 Zuwendungsantrag

Formular herunterladen | Word-Datei

🖼️ Logos zum Hinweis auf die Förderung

Jugendpresse Berlin-Brandenburg | PNG-Datei

Land Brandenburg | JPEG-Datei

Deutsches Kinderhilfswerk | JPEG-Datei

 

📂 Kurzbericht

Formular herunterladen | Word-Datei


📂 Kostenübersicht

Formular herunterladen | Word-Datei

Unser Newsletter

Einladungen und Neues aus dem Verein. Einmal monatlich.

Jugendpresse Berlin-Brandenburg

Wir sind die Interessens- und Arbeitsgemeinschaft der Schülerzeitungen und der Nachwuchsjournalist*innen in Berlin und Brandenburg.

E-Mail

jpb@jpb.de

Telefon

(030) 403 619 770

© 2023 Jugendpresse Berlin-Brandenburg ·  Schwedter Straße 234 · 10435 Berlin